Digitale transnationale Lehre
Hybrider-Seminarraum der Fachgruppe Physik der RWTH
Im Rahmen des RWTH-Projekts MyScore hat der Fachbereich Physik einen hybriden Seminarraum eingerichtet. Dieser Raum ermöglicht hybride Lehre an der RWTH Aachen und ermöglicht es internationalen Studierenden an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, ohne physisch anwesend zu sein.
VR-Mine
Im MyScore Projekt der RWTH Aachen testen und evaluieren die Mitarbeiter des Institute of Mineral Resources Engineering, kurz MRE, den Einsatz einer virtuellen untertägigen Bergwerks-Umgebung in der Lehre. Diese Virtual-Reality-Umgebung wurde im Projekt VR-Mine entwickelt und wird im Zuge des internationalen Studiengangs European Mining Course, kurz EMC, den Studierenden als informatives und interaktives Werkzeug bereitgestellt.
Die Studierenden erhalten somit die Möglichkeit kosteneffizient in Einzeltraining beispielsweise Sicherheitsaspekte der untertägigen Rohstoffgewinnung oder unterschiedliche Bergwerks-prozesse und -Maschinen kennenzulernen. Der Inhalt einer langen und teuren Reise, zu häufig abgelegenen Bergbaustandorten, kann den Studierenden in kurzer Zeit und kosteneffizient vermittelt werden und erreicht durch das internationale Studienprogramm Studierende länderübergreifend.
European Mining Course
Der European Mining Course, kurz EMC, ist ein länderübergreifendes Studienprogramm, das von folgenden drei führenden technischen Universitäten in Europa veranstaltet wird:
- RWTH Aachen University, Deutschland
- Aalto University, Finnland
- Delft University of Technology, Niederlande
Im Jahr 2017 erhielt der EMC das EIT RawMaterials Qualitätssiegel. Dieses Label wird an exzellente Ausbildungsprogramme für Masterstudenten oder Doktoranden verliehen.
Masterstudiengang Physik
Ein Ziel des MyScore Projekts ist die Verankerung digital gestützter, transnational verschränkter Curricula und Studienangebote an der RWTH Aachen University. Im Masterstudiengang Physik hatten Studierende im Sommersemester 2020 die Möglichkeit den Kurs Quantum Error Correction von Professor B.M. Terhal an der TU Delft, gemeinsam mit interessierten Studierenden von Chalmers zu besuchen. Um den ordnungsgemäßen Ablauf der virtuellen Vorlesungen und Tutorien an der RWTH zu gewährleisten, wurde der Kurs an der RWTH Aachen von Dr. M. Rispler, Institut für Quanteninformation der RWTH Aachen University, in Zusammenarbeit mit der TU Delft betreut. An der RWTH wurde der Kurs als Wahlmodul im Masterstudiengang mit 5 ECTS eingerichtet, damit sich Studierende für diesen Kurs, einschließlich der zugehörigen Prüfung, genauso wie bei jedem anderen Modul an der RWTH Aachen University anmelden können.