Medien für die Lehre
Medien für die Lehre wurde im Jahr 2015 gegründet und im Jahr 2018 an das neu gegründete Center für Lehr- und Lernservices angegliedert. Die ist eine fakultätsübergreifende Serviceeinheit für Blended Learning der RWTH Aachen. Mit mittlerweile 22 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gehören die Produktion von Lehrvideos, Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, und Serious Games sowie die Planung und Durchführung von elektronischen Prüfungen zum Kernangebot von Medien für die Lehre.
Lehrvideos wie Vorkurs- oder Praktikumsvideos und Flipped Classroom-Formate werden im eigenen Greenscreen-Studio produziert. Neben den Studioproduktionen werden auch Imagefilme und Erklärvideos vor Ort gedreht. Insgesamt gibt es bereits mehr als 10.300 Lehr-videos mit einer Dauer von über 2200 Stunden. Darüber hinaus hat Medien für die Lehre eine beratende und umsetzende Funktion und unterstützt die Lehrstühle und Service-Einheiten der RWTH Aachen bei der Materialerstellung und beim Coaching in Bezug auf die Aufnahmen.
Seit 2016 werden zudem Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, über die Plattform edX bereitgestellt, die mit einer internationalen Reichweite und nunmehr über 120.000 Einschreibungen in insgesamt mehr als 20 Kursen erzielt haben. Die meisten der Video-on-demand Formate werden im Themenbereich Business und Management angeboten, bedienen aber auch Angebote der Biotechnologie, Maschinenbau und Hydrologie.
Serious Games sind Lernspiele die durch Medien für die Lehre entwickelt und an der RWTH Aachen für Transferaufgaben und als semesterbegleitendes Prüfungsmedium genutzt werden. Lernen durch Anwendung steht hier im Vordergrund. Im Jahr 2018 erfolgte der Einsatz von 10 Serious Games. Insgesamt erarbeiteten sich über 30.000 Studierende in den letzten Jahren Notenbestandteile über die Serious Games. Die RWTH Aachen University hat als einzige Hochschule Deutschlands in diesem Bereich nachhaltige Kompetenzen aufgebaut und ist hier national und international führend.
Mit dem eigens entwickelten Online-Prüfungssystem Dynexite werden zudem fakultätsübergreifend die verschiedenen Lehrstühle der RWTH Aachen bei der Planung, passgenauen Softwareentwicklung und Umsetzung von elektronischen Prüfungen unterstützt. Diese finden im ZuseLab statt und können derzeit mit bis zu 316 Prüfungen gleichzeitig durch-geführt werden. Größere Teilnehmerzahlen von bis zu 2000 Prüflingen werden in mehrere Kohorten aufgeteilt und können somit simultan an einer Prüfung teilnehmen. Bis zum Sommersemester 2019 wurden knapp 900 elektronische Prüfungen mit mehr als 120.000 Einzelprüfungen mit Dynexite abgelegt.
Darüber hinaus ist MfL Teil der Internationalisierungsstrategie deutscher Hochschulen der RWTH Aachen University und arbeitete bereits gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation Kiron, Berlin, der Fachhochschule Lübeck und der Gesellschaft für akademische Studien- und Testentwicklung g.a.s.t., Bochum in den Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten Integral2, Integral+ und IMPactDIGITAL.