Hybrider Seminarraum
Im Rahmen der Initiative "Distance Learning and Distance Assessment" des MyScore Projekts arbeitet der Fachbereich Physik der RWTH mit zwei seiner IDEA-League-Partner zusammen, um gemeinsame transnationale Lehrveranstaltungen durchzuführen. Um die interaktive Online-Teilnahme der Studierenden der Partneruniversitäten zu gewährleisten und generell Lehrveranstaltungen im hybriden Format zu ermöglichen, wurde im Rahmen des MyScore Projekts ein Seminarraum in einen hybriden Seminarraum umgewandelt.
Der Seminarraum ist mit einem Videokonferenzsystem ausgestattet. Ein hochwertiges, in der Decke integriertes Mikrofonarray ermöglicht die Audioübertragung aus diesem Raum, ohne dass zusätzliche Hand-, Ansteck- oder Headsetmikrofone erforderlich sind, sowohl für die Vortragenden als auch für die Studierenden vor Ort. Die automatische Erkennung und Verstärkung des Sprechenden (Dozierende /Studierende) ermöglicht eine beliebige Sitzordnung und Tischkonstellation. in diesem Raum. Die Videoübertragung erfolgt über zwei Kameras, die sowohl den Vortragenden als auch das Publikum zeigen und auch die Nutzung der analogen Whiteboards in diesem Raum ermöglichen. Die Studierenden, die sich über Zoom online zuschalten, sind auf einem Bildschirm zu sehen und über die Tonanlage zu hören. Für Vorträge und Präsentationen kann auch ein bereits integriertes Smartboard verwendet und der Bildschirm mit den Online-Teilnehmenden geteilt werden.
Die ersten beiden Kurse, die in diesem Raum stattfanden, waren die Vorkurse in Quantenmechanik und statistischer Physik, die vom Masterkolleg - einem Gemeinschaftsprojekt des Fachbereichs Physik und der RWTH International Academy - für die derzeitigen und neuen Studierenden des Masterstudiengangs Physik organisiert wurden, um die Zulassungsbedingungen zu erleichtern. Diese Kurse bestehen aus Vorlesungen, Tutorien und praktischen Übungen und dauern insgesamt zwei Monate. Obwohl es sich um Präsenzveranstaltungen handelt, wurde im Jahr 2021 ein hybrides Format für beide Veranstaltungen angeboten, um insbesondere den neuen Studierenden entgegenzukommen, die aufgrund der Pandemie nicht rechtzeitig in Aachen sein konnten. Die Benutzerfreundlichkeit des Seminarraums wurde sowohl von den Studierenden vor Ort als auch von den Online-Studierenden (die aus Indien, China und Taiwan hinzukamen) geschätzt, da der Raum eine interaktive Teilnahme und eine umfassende Kommunikation ermöglichte. Sowohl die Kurse als auch der hybride Seminarraum wurden in einer durchgeführten Evaluierung von den Studierenden positiv bewertet.