Moving Target Digitalisation: Re-Thinking Global Exchange in Higher Education
Montag, 5. Oktober bis Dienstag, 6. Oktober 2020
Frau Professor Habel und Herr Professor Nacken nehmen am 5. und 6. Oktober 2020 an der virtuellen DAAD-Konferenz Moving Target Digitalisation: Re-Thinking Global Exchange in Higher Education teil. Im Fokus der Konferenz steht die Internationalisierung der Hochschulbildung im digitalen Wandel. Beide Professoren präsentieren in diesem Rahmen die MyScore Software zum Avatar basierten Lehren und Lernen und die Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre. Im Rahmen des Workshops sollen pros and cons des online basierten Lehrens und Lernens diskutiert werden.
MyScore Software zum Avatar basierten Lehren und Lernen
Im Rahmen des MyScore Projektes der RWTH wird in einem der Teilprojekte eine Software entwickelt, mit der 3D-VR Szenarien realisiert werden, die für die online Lehre zum Einsatz gelangen. Ziel ist es dabei, die Teilnehmenden (Dozierende und Studierende) unabhängig von ihrem realen Standort zusammenzubringen, um in einem VR-Szenario gemeinsame Lehr- und Lernaktivitäten zu realisieren. So können beispielsweise Ingenieure der RWTH Aachen mit Kollegen der IDEA League Universitäten gemeinsam an der Vorbereitung eines Scoping Termins für die Genehmigung einer wasserwirtschaftlichen Maßnahme arbeiten, ohne selber reisen zu müssen (Student Mobility), angehende Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure den Auf- und Abbau von mobilen Hochwasserschutzwänden erlernen, Studierende der Rechtswissenschaften ihre Prüfungsangst abbauen, in dem sie Aufgaben des ersten Staatsexamens mit Prüfern durchspielen, angehende Ingenieure aus psychologischer Perspektive eine Rückmeldung zu ihren Auftritten in einem virtuellen Bürgertermin erhalten.
Die Software wird mit einer Förderung des BMBF für den DAAD entwickelt. Nach Abschluss des Projektes wird die Software als open source Lösung allen interessierten Hochschulen und Universitäten für den Eigengebrauch bereitgestellt. Die entworfenen 3D-Szenarien werden als open educational rescoures ebenfalls unter einer CC BY 4.0 Lizenz zur Verfügung gestellt.