IDEN (International Digital Education Network)

  Zeichenfigur Urheberrecht: © PH Ludwigsburg  

IDEN (Internationales Netzwerk für digitale Bildung)

Was bedeutet IDEN?

International Digital Education Network oder IDEN ist ein dreijähriges Großprojekt im Bereich der Digitalisierung der internationalen Lehre und der Student Journey. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms "Internationale Mobilität und Kooperation Digital" (IMKD), das vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) finanziert und vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) koordiniert wird. Die Abteilung für Internationales Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg konnte sich in einem bundesweiten zweistufigen Auswahlverfahren durchsetzen und ist damit eine von sechs Hochschulen, die durch das Programm gefördert werden.

Welche Ziele verfolgt IDEN?

IDEN verfolgt die folgenden Ziele:

  • Digitalisierung der Lehre

Ein zentrales Ziel ist die Digitalisierung der internationalen Lehre, insbesondere die Verzahnung der digitalen Curricula aller beteiligten Hochschulen. In den nächsten drei Jahren liegt der Fokus daher auf der Entwicklung und Umsetzung von 80 polyvalenten, barrierefreien, englischsprachigen Online-Lerneinheiten. Der Produktionsprozess ebendieser ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg angesiedelt, um die Kompetenz für die Erstellung von digitalen Lerneinheiten zu entwickeln. Das didaktische Konzept wird von Lehrenden der beteiligten Hochschulen erstellt. Ein spezielles Produktionsteam kümmert sich um die technischen Aspekte und die mediendidaktische Gestaltung. Die Lerneinheiten beschäftigen sich mit den Themen Bildungsmanagement, interkulturelles Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und Mediendidaktik. Die Projektpartner haben bereits in der ersten Stufe des Auswahlverfahrens einen audiovisuellen Prototyp produziert.

  • Digitalisierung der Studierendenverwaltung

Ein weiteres Ziel ist die Digitalisierung der "Student Journey". Die Berührungspunkte der Studierenden mit ihrer Hochschule - von der Immatrikulation über die Stundenplankonfiguration, die Noteneinsicht, die Anrechnung von Studienleistungen im Ausland bis hin zur Exmatrikulation und Datenübermittlung - sowie die damit verbundenen Verwaltungsprozesse sollen digitalisiert und optimiert werden. Die digitale Servicequalität der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg wird verbessert, indem die separat betriebenen Datensysteme für Bewerbung, Prüfung und Studierendenverwaltung schrittweise in das digitale Campus-Management-System HISinOne integriert werden. Auch der Austausch von Studierendendaten zwischen den Hochschulen wird durch die Anbindung des lokalen Campusmanagementsystems an die europäische Emrex-Infrastruktur (Easy Mobility on Recognition of External Studies) erleichtert. Auf Wunsch des Studierenden können die Leistungsdaten (Modulteilnahmen, Noten) digital an eine andere Hochschule übermittelt werden. Die Hochschule kann dann entscheiden, ob diese Leistungen auf einen ihrer Studiengänge angerechnet werden können. Die Digitalisierung dieses Prozesses soll einen papierlosen Transfer zwischen den Hochschulen ermöglichen.