Projekt liveSciences³
Transnational und digital vernetzte Lebenswissenschaften
Für das Vorhaben liveSciences³ hat die Universität Göttingen gemeinsam mit internationalen Partnern ein umfangreiches Bündel von miteinander verwobenen digitalen Maßnahmen konzipiert, mit denen sie neue digitale und analoge Wege für die Student International Journey in einem Life Sciences Netzwerk erschließen will.
Folgende drei Projektziele werden zur Erhöhung der internationalen Mobilität der Studierenden verfolgt:
Eine Enhanced Student Journey im Life Sciences Netzwerk ist mit der Verankerung digital gestützter, transnational verschränkter Curricula und Studienangebote ausgestaltet. |
Das Methodenwissen und die digitalen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden sind im Rahmen eines entwickelten interdisziplinären Life Sciences Netzwerks für die Lehre und das Lernen gestärkt. |
Die Student International Journey ist durch digitale Serviceangebote in allen Phasen modernisiert und vereinfacht. Die Angebote sind bei allen Partnern hochschulweit implementiert und als Referenz in die jeweiligen Länder übertragbar. |
Um diese Ziele zu realisieren, wird die Universität Göttingen mit dem Fokusthema Nachhaltigkeit ein transnationalen Life Sciences Netzwerk für das Lehren und Lernen aufbauen, in dem digitale Lehr- und Lernformate in die Curricula integriert und neue Formate der Mobilität in einem Virtual Campus Exchange gefördert werden. Dabei kommt den Studierenden eine besonders aktive Rolle zu. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt des Projekts liveSciences³ ist die Modernisierung und Vereinfachung der Student International Journey durch digitale Prozesse der Studierenden- und Prüfungsverwaltung. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Etablierung von standardisierten Verfahren zur internationalen Studierendenmobilität gelegt, die über das Netzwerk Life Sciences hinaus übertragbare Strukturen schaffen.