Projekt ide3a

  Projekt Logo Urheberrecht: © ide3a

Projekt [i]nternational alliance for [d]igital [e]-learning, [e]-mobility and [e]-research in [a]cademia, kurz ide3a, ist ein im Zeitraum 2020-2023 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, kurz DAAD, im Programm Internationale Mobilität und Kooperation digital, kurz IMKD, gefördertes Projekt. Die Gemeinschaftsinitiative wird von einem multidisziplinären und internationalen Hochschulkonsortium betrieben. Sie besteht aus sechs europäischen Partnerorganisationen unter der Leitung der Technischen Universität Berlin. Die weiteren Partnerinstitutionen sind die Norwegian University of Science and Technology in Norwegen, die Politecnico di Milano in Italien, die Cracow University of Technology in Polen), die Dublin City University in Irland und das Hasso-Plattner-Institut in Deutschland.

Projekt ide3a zielt darauf ab, einen virtuellen Campus zu entwickeln, auf dem Technologien für e-Learning, e-Forschung und e-Mobilität mit zwei spezifischen Fokussen integriert sind. Erstens, wird mithilfe des ide3a-Projekts das interdisziplinäre Thema Kritische Infrastruktur & Digitalisierung in traditionelle Studienprogramme der Natur- und Technikwissenschaften an den Partneruniversitäten integriert. Digitale Technologien für Fernunterricht, offenes Wissen und studentisches Engagement werden mit forschungsbasierten Lehrformaten gekoppelt.

Zweitens, zielt das ide3a-Universitätsnetzwerk darauf ab, ein vollständig digitalisiertes Management der Kurz- und Langzeitmobilitäten von Studierenden und Mitarbeitenden zu schaffen. Damit geht ide3a auch auf die jüngsten Herausforderungen und den damit gesteigerten Bedarf an Digitalisierung von Hochschulstrukturen ein, welche die COVID-19-Pandemie derzeit erfordern. ide3a wird somit als Blaupause für die erfolgreiche Umsetzung von internationalen Blended-Learning- und Blended-Mobility-Formaten im Hochschulsektor dienen.

 

Externe Links